Back

Thematischer Workshop über „Offene Architekturen“ fand gestern an der Fundão Professional School statt

Die Veranstaltung, die von 78 Teilnehmern besucht wurde, bot Vorträge von renommierten Experten auf diesem Gebiet: Joana Maria (VORTEX-CoLab), Hugo Martins (Capgemini Engineering), António Espírito Santo (Universidade da Beira Interior – UBI), Pedro Miranda (IObundle) und Alexey Brodkin (Synopsys), die sich bereit erklärten, an der Podiumsdiskussion teilzunehmen und ihr technisches Wissen mit allen zu teilen.

Unter der Moderation von Pedro Roseiro, dem Projektleiter von Inova-Ria, wurden wichtige Fragen zu diesem Thema sowie zur Anwerbung, Bindung und Ausbildung von Fachkräften in diesem Bereich erörtert.

Die Vereinigung hatte die Unterstützung der Berufsschule von Fundão (Luís Oliveira – Direktor der EPF und Jorge Gamboa – Pädagogischer Direktor der EPF) und die Anwesenheit des Bürgermeisters von Fundão, Paulo Fernandes, der an der Veranstaltung teilnahm und über die in der Gemeinde Fundão angewandten Schlüsselstrategien berichtete.

Dies war der vierte von Inova-Ria organisierte Themenworkshop im Rahmen der Mikroelektronik-Agenda (Micro.electronics). Mit diesen Veranstaltungen möchte das Konsortium zum Wissensaustausch und zu technologischen Aktualisierungen für Fachleute, Studenten, Lehrer, Forscher und die gesamte an den geförderten Themen interessierte Gemeinschaft beitragen.

Der nächste thematische Workshop wird sich mit dem Thema „Luft- und Raumfahrtindustrie und Mikroelektronik“ befassen und im Januar in Porto stattfinden (Datum und Veranstaltungsort werden in Kürze bekannt gegeben). Die Anmeldung ist kostenlos und bereits geöffnet und kann hier erfolgen: https://bit.ly/4getch6

Sehen Sie sich die wichtigsten Momente der Veranstaltung hier an: https://bit.ly/3CVC2ST und sehen Sie sich die Expertenvorträge an: https://bit.ly/4ilpxjr

Die Mikroelektronik-Agenda wurde als Teil der Mobilisierungsagenda des portugiesischen Konjunkturprogramms ins Leben gerufen und zielt darauf ab, die Produktions- und Innovationskapazität der nationalen Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie zu stärken. Sie umfasst eine Gruppe von 17 Partnern und soll dazu beitragen, Portugal an der Spitze des Marktes für Halbleiter-Management, -Produktion, -Vertrieb und -Recycling zu positionieren, der Europa und andere Länder weltweit beliefern kann.

Die 25 neuen Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die sich aus der Agenda ergeben, sollen den Mikroelektroniksektor umgestalten und zu seiner Widerstandsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.

Die Mikroelektronik-Agenda verfügt über ein förderfähiges Gesamtbudget von 67.493.749,21 €, wovon 30.048.411,91 € durch die Initiative NextGenerationEU finanziert werden. Mit dem für den 30. Juni 2025 geplanten Abschluss des Projekts will sich Portugal als führendes Land im globalen Halbleitersektor etablieren, nachdem es bereits mehr als 60 % des Budgets ausgeführt und erhebliche Fortschritte in den Bereichen Produktentwicklung, Nachhaltigkeit und Ausbildung der Arbeitskräfte erzielt hat.

Agenda da Microeletrónica
Agenda da Microeletrónica
https://micro-electronics.eu

This website stores cookies on your computer. Cookie Policy