Die Universität Aveiro betreibt Spitzenforschung in strategischen Wissensbereichen, wobei der Schwerpunkt auf der angewandten Forschung liegt. In dieser Agenda ist die UA durch die Abteilung für Elektronik, Telekommunikation und Informatik (DETI) und die Abteilung für Umwelt und Planung (DAO) vertreten. Die UA leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Chips für neue Kommunikationstechnologien, zur Diagnose und zum Entwurf von industriellen Optimierungsprozessen, die den ökologischen Fußabdruck der Halbleiterindustrie verringern, sowie zur Entwicklung und Definition von industriellen Prozessen im Zusammenhang mit der Kreislaufwirtschaft und dem Recycling von Produkten aus dem Mikroelektroniksektor.
Lernen Sie diesen neuen Partner kennen: https://micro-electronics.eu/project/universidade-de-aveiro/
Die Teilnahme an der Messe war somit ein Meilenstein für die Mikroelektronik-Agenda und festigte ihre Rolle als wichtige Plattform für das Wachstum und die Stärkung des Halbleiter- und Mikroelektroniksektors in Portugal.
Die Mikroelektronik-Agenda wurde im Rahmen der Mobilisierungsagenda des portugiesischen Konjunkturprogramms ins Leben gerufen und soll die Produktions- und Innovationskapazität der nationalen Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie stärken. Sie umfasst eine Gruppe von 17 Partnern und soll dazu beitragen, Portugal an der Spitze des Marktes für Halbleiter-Management, -Produktion, -Vertrieb und -Recycling zu positionieren, der Europa und andere Länder weltweit beliefern kann.
Die 25 neuen Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die aus der Agenda hervorgehen, sollen den Mikroelektroniksektor umgestalten und zu seiner Widerstandsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit beitragen und das portugiesische Ökosystem in die Lage versetzen, mit den Bedürfnissen des Sektors Schritt zu halten und ihnen zuvorzukommen.
Die Mikroelektronik-Agenda verfügt über ein förderfähiges Gesamtbudget von 67.493.749,21 €, wovon 30.048.411,91 € durch die Initiative NextGenerationEU finanziert werden. Mit dem für den 30. Juni 2025 geplanten Abschluss des Projekts will sich Portugal als führendes Land im globalen Halbleitersektor etablieren, nachdem es bereits mehr als 60 % des Budgets ausgeführt und bedeutende Fortschritte in den Bereichen Produktentwicklung, Nachhaltigkeit und Ausbildung der Arbeitskräfte erzielt hat.