Inova-Ria veranstaltete einen Thematischen Workshop zu Halbleitermaterialien, Mikroelektronik und Zukunftstechnologien an der Universität Aveiro
Als Konsortialpartner der Mikroelektronik-Agenda organisierte Inova-Ria am 12. November den thematischen Workshop „Halbleitermaterialien, Mikroelektronik und Zukunftstechnologien – Trends und Anwendungen 2025“. Die Veranstaltung an der Universität Aveiro brachte nationale und internationale Expertinnen und Experten zusammen, um über Chancen, Herausforderungen und Entwicklungen zu diskutieren, die die Zukunft dieser für Portugals technologische Autonomie und industrielle Wettbewerbsfähigkeit entscheidenden Bereiche prägen.
Der Workshop ist Teil der Aktivitäten der Mikroelektronik-Agenda und trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Forschungszentren und Hochschulen zu stärken, um den Wissenstransfer und den technologischen Kompetenzaufbau im nationalen Ökosystem zu beschleunigen.
Die Eröffnungssitzung unterstreicht die strategische Bedeutung des Sektors
Die Eröffnungssitzung umfasste Beiträge von drei institutionellen Vertretern:
-
Dr. João Miguel Dias, Direktor des Physikdepartements der Universität Aveiro
-
Dr. José Fernando Mendes, Direktor des i3N/Aveiro
-
Ing. Paulo Marques, Exekutivmanager von Inova-Ria
Die Redner betonten die wissenschaftlich-technologischen Fortschritte in diesen Bereichen, die Auswirkungen neuer Technologien auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sowie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungsinstituten und der Industrie.
Panel 1: Photonik und Zukunftstechnologien
Das erste Panel vereinte Fachleute aus den Bereichen Photonik, Nanophotonik, Optoelektronik und aufstrebende industrielle Anwendungen:
-
Ing. Miguel Drummond (IT) – Koordinator des Projekts PIXEurope
-
Ing. Paulo Antunes (I3N / UA)
-
Ing. Francisco Rodrigues (PICAdvanced) – CEO
-
Ing. Joana Martins (Fibersail)
Die Diskussion wurde von Ing. Alcino Lavrador, Koordinator des Advisory Boards der Mikroelektronik-Agenda, moderiert, der die Bedeutung dieser Technologien als grundlegende Säulen für neue industrielle und wissenschaftliche Lösungen hervorhob.
Panel 2: Halbleiter, Mikroelektronik und zukünftige Anwendungen
Der zweite Teil der Veranstaltung präsentierte Beiträge von Fachleuten aus angewandter Forschung, Halbleitermaterialien, Mikrofabrikation, Elektronik und disruptiven Technologien:
-
Ing. João Pedro Costa (Tekever)
-
Ing. Pedro Barquinha (CENIMAT/i3N)
-
Dr. Maria do Rosário P. Correia (Physikdepartement UA / i3N Aveiro)
-
Dr. Ivan Prieto (INL – International Iberian Nanotechnology Laboratory)
-
Dr. Tristan Gomes (INESC MN)
Die Diskussion wurde von Dr. Sandra Carvalho (FCTUC / SPM) moderiert und durch die besondere Teilnahme von Ing. António Barny, R&D Senior Manager bei Amkor Portugal und Leiter der Mikroelektronik-Agenda, ergänzt – ein weiterer Beitrag zur Stärkung der technologischen Entwicklung in Portugal.
Abschluss
Den Abschluss bildete ein Beitrag von Professor Dr. João Veloso, Prorektor für Kooperation zwischen Universität und Gesellschaft der Universität Aveiro, der die strategische Bedeutung der Mikroelektronik-Agenda und den Beitrag ihrer Konsortialpartner zur Stärkung der nationalen technologischen Souveränität hervorhob.