Back

Der dritte Tag der SEMICON Europa 2025 hebt Innovation und Zusammenarbeit in der Mikroelektronik hervor

Der dritte Tag der SEMICON Europa 2025 unterstrich erneut die Dynamik und die wachsende Bedeutung des portugiesischen Mikroelektronik-Ökosystems. Der Stand der Mikroelektronik-Agenda verzeichnete einen kontinuierlichen Besucherstrom — darunter Unternehmen, Investoren, Technologiezentren und potenzielle internationale Partner —, die sich für die vom Konsortium entwickelten Kompetenzen, Projekte und Lösungen interessierten.
Im Laufe des Tages fanden zahlreiche Treffen, strategische Kontakte und Präsentationen statt, die das starke internationale Interesse an der Innovationskraft der portugiesischen Akteure im Sektor belegten. Diese Interaktionen schaffen bereits neue Chancen für Zusammenarbeit, Technologietransfer und Internationalisierung und stärken Portugals Position in der europäischen Mikroelektroniklandschaft.

Parallel dazu verfolgte das Team der Agenda verschiedene Konferenzen, die die Zukunft der europäischen Mikroelektronik gestalten. Die heutigen Sitzungen rückten Bereiche wie Advanced Packaging, Fab Management und MEMS-Sensoren (Micro-Electro-Mechanical Systems) in den Mittelpunkt und betonten die Bedeutung von Resilienz und Nachhaltigkeit entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Halbleiter.

Im Fab Management Forum (FMF) stand die Widerstandsfähigkeit europäischer Halbleiterfabriken im Fokus. Diskutiert wurden Strategien zur Steigerung der Produktionseffizienz, zur Förderung intelligenter Automatisierung und zur Beschleunigung der Einführung von KI — stets mit Nachhaltigkeit als strategischem Fundament. Industrie und Forschungszentren unterstrichen zudem die Notwendigkeit von Partnerschaften, um eine robustere europäische Wertschöpfungskette aufzubauen — ein Ziel, das vollständig im Einklang mit der Mission der Mikroelektronik-Agenda steht.

Beim MEMS & Imaging Sensors Summit wurden Innovationen im Bereich MEMS- und Bildsensoren vorgestellt, mit Schwerpunkt auf Datenfusion, künstlicher Intelligenz und Anwendungen in Bereichen wie Gesundheitswesen, Elektromobilität und intelligente Systeme. Diese aufstrebenden Technologien haben das Potenzial, die Datenerfassung und -verarbeitung zu transformieren und neue Möglichkeiten für IoT, autonome Fahrzeuge und medizinische Geräte zu eröffnen. Auch die geopolitischen Auswirkungen auf die Sensor-Lieferketten wurden diskutiert, wobei die Notwendigkeit europäischer technologischer Autonomie hervorgehoben wurde. Der Trend ist eindeutig: intelligentere, miniaturisierte und sicherere Sensoren.

Beim Global GAAC Summit – SMART Mobility stand die Zusammenarbeit zwischen OEMs, Tier-1-Zulieferern und Fabs im Mittelpunkt — in einem Kontext, in dem Nachhaltigkeit zu einem entscheidenden Faktor für die Zukunft der Mobilität wird. Elektrifizierung, Autonomie und Konnektivität verändern die Automobilindustrie und erfordern fortschrittlichere Halbleiter — nicht nur in Bezug auf Leistung, sondern auch auf Energieeffizienz und Sicherheit. Der Aufbau strategischer Partnerschaften entlang der Wertschöpfungskette wird daher zu einem zentralen Element, um die Herausforderungen dieses sich rasant entwickelnden Sektors zu bewältigen.

Die Präsenz der Mikroelektronik-Agenda auf der SEMICON Europa 2025 zeigt weiterhin deutlich die Fähigkeit Portugals, aktiv zur Entwicklung technologischer Lösungen der nächsten Generation beizutragen und seine Rolle beim Aufbau einer wettbewerbsfähigeren, nachhaltigeren und innovativeren europäischen Mikroelektronik zu stärken.

.

Agenda da Microeletrónica
Agenda da Microeletrónica
https://micro-electronics.eu

This website stores cookies on your computer. Cookie Policy