Die Mikroelektronik-Agenda, kofinanziert durch den PRR, stand auf der SEMICON Europa 2025, die vom 18. bis 21. November in München stattfand, im Mittelpunkt. Dort präsentierte sie der internationalen Halbleiterindustrie die technologischen Fähigkeiten und Ergebnisse des Konsortiums.
Unter dem Motto „Global Collaborations for European Economic Resilience“ betonte die diesjährige Ausgabe die Bedeutung globaler Partnerschaften für die europäische Wettbewerbsfähigkeit, ein Grundsatz, der mit der Arbeit der Agenda übereinstimmt. Am Stand C1.649 stellten Vertreter der AIDA CCI, des PCI und des INESC MN innovative Produkte und Technologien vor, darunter fortschrittliche elektronische Leiterplatten, Telekommunikationsmodule, mikrostrukturierte Wafer sowie photonische Transceiver für Next-Generation-Netze.
Während der Veranstaltung nahm das Team zudem an strategischen Konferenzen zu Advanced Packaging, Nachhaltigkeit in der Halbleiterfertigung, MEMS- und Bildsensoren sowie Smart Mobility teil. Diskutiert wurden Themen wie 3D-Integration, Zirkularität, KI in der Produktion, Fertigungseffizienz und Trends, die Branchen wie Gesundheit, Automobilindustrie, IoT und Telekommunikation beeinflussen werden.
Die Präsenz der Agenda führte zu strategischen Kontakten mit Unternehmen, Investoren und internationalen Forschungszentren und stärkte die Möglichkeiten für Zusammenarbeit und Internationalisierung. Portugal behauptet sich weiterhin als wichtiger Akteur in der europäischen Mikroelektronik, trägt mit technologischen Lösungen von hohem Wert bei und fördert eine nachhaltigere und innovativere Industrie.




