Die Mikroelektronik-Agenda veranstaltet am 9. Dezember in Ponte de Sor den thematischen Workshop „Luftfahrt und Mikroelektronik“, eine Konferenz über den wachsenden Einfluss der Mikroelektronik auf die Luftfahrtindustrie, über neue technologische Entwicklungen sowie über die strategischen Herausforderungen für die Zukunft des Sektors. Die Veranstaltung bringt Unternehmen, Fachleute, öffentliche Einrichtungen und Entscheidungsträger zusammen, um Trends, Chancen und Herausforderungen zu diskutieren, die Portugals Position in den Bereichen Luftfahrt, Navigation und kritische Technologien stärken.
Ziel der Initiative ist es, die Zusammenarbeit zwischen Industrie, Hochschulen und Regierungsinstitutionen zu fördern und die Rolle Portugals — insbesondere von Ponte de Sor — als bedeutender Standort für die Entwicklung und Integration fortschrittlicher technologischer Lösungen zu unterstreichen.
Programm der Veranstaltung
Empfang und Eröffnung
Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr im Hangar von Ponte de Sor mit Empfang, Begrüßung, Networking und anschließendem Mittagessen.
Die Eröffnungssitzung startet um 13:30 Uhr mit dem Bürgermeister von Ponte de Sor sowie Vertretern der Mikroelektronik-Agenda/Inova-Ria, die den strategischen Rahmen und die Ziele der Initiative vorstellen.
Panel 1 — Strategische Vision: Portugal auf der Landkarte der Luftfahrt und Mikroelektronik
14:00 Uhr
Dieses Panel befasst sich damit, wie die Mikroelektronik die Luftfahrtindustrie verändert, mit der Entwicklung des Sektors sowie mit der Rolle Portugals — insbesondere von Ponte de Sor — bei der Integration kritischer Technologien.
Eingeladene Referenten umfassen Vertreter von Tekever, AED Cluster, Newspace und Aernnova; moderiert wird die Diskussion vom CEIIA.
Panel 2 — Technologische Innovation und angewandte Mikroelektronik
15:00 Uhr
Dieses Panel vereint Unternehmen, die sich durch ihre innovativen technologischen Lösungen im Luftfahrtsektor auszeichnen. Eingeladene Organisationen sind LD Helmet, AS Breathing, AEROMEC, Evoleo, Thales und N3o.
Die Moderation übernimmt das Polytechnische Institut Portalegre.
Im Anschluss findet eine 20-minütige Kaffeepause statt.
Panel 3 — Herausforderungen der Zukunft
16:10 Uhr
Das dritte Panel widmet sich den zentralen zukünftigen Herausforderungen und technologischen Trends. Eingeladene Fachleute stammen von Open Cosmos, IEFP Alentejo, CTI Aeroespacial, Neuraspace und Critical Software.
Moderiert wird das Panel vom Polytechnischen Institut Setúbal.
Keynote und institutioneller Abschluss
Um 17:15 Uhr findet die Keynote Session statt (Redner wird in Kürze bekannt gegeben).
Die Abschlusssitzung beginnt um 17:30 Uhr mit Vertretern der portugiesischen Regierung, insbesondere des Ministeriums für Wirtschaft und territoriale Kohäsion, gefolgt von abschließenden Worten der Stadt Ponte de Sor.
Die Veranstaltung endet um 18:00 Uhr.
Über die Mikroelektronik-Agenda
Die Mikroelektronik-Agenda vereint Unternehmen, Forschungszentren, öffentliche Institutionen und Hochschulen mit dem Ziel, die nationale technologische Souveränität zu stärken, Innovation zu fördern und die Integration fortschrittlicher mikroelektronischer Lösungen in strategischen Bereichen wie Luftfahrt, Gesundheit, Verteidigung und Energie zu beschleunigen.