Während der SEMICON Europa, einer der wichtigsten internationalen Veranstaltungen für den Mikroelektroniksektor, stellte EE Times das portugiesische Ökosystem in den Mittelpunkt und untersuchte die Errungenschaften und das Potenzial der Mikroelektronik-Agenda. In Interviews, die während der Messe geführt wurden, berichteten Schlüsselfiguren des Konsortiums über ihre Erfolge und die innovativen Projekte, die Portugal auf die globale Landkarte der Mikroelektronik und Halbleiter setzen.
Elisabete Rita, Generaldirektorin von AIDA CCI, hob die Aufgabe der Mikroelektronik-Agenda hervor, die nationalen Fähigkeiten international zu fördern und Synergien zwischen Unternehmen und Forschungszentren zu schaffen. Mit der Unterstützung des Konjunkturprogramms und einem förderfähigen Budget von über 67 Millionen Euro fördert die Agenda strategische Partnerschaften und festigt das Land als technologisches Innovationszentrum. Die internationale Anerkennung, die durch Veranstaltungen wie die SEMICON Europe gefördert wird, ist der Schlüssel zur Stärkung der Position Portugals in diesem stark wettbewerbsorientierten Sektor.
Die innovative Vision wurde auch von Marta Lopes, Leiterin des Bereichs Wissenschaft und Technologie im PCI – Creative Science Park, hervorgehoben, die die Rolle des Parks als Inkubator für aufstrebende Unternehmen im Bereich der Mikroelektronik erläuterte. Der PCI fungiert als Bindeglied zwischen Forschung und Markt und hilft Start-ups dabei, Wissen in innovative Produkte und Dienstleistungen umzuwandeln, Werte zu schaffen und neue Möglichkeiten der internationalen Zusammenarbeit zu eröffnen.
EE Times sprach auch mit Nuno Gomes, dem Gründer und CEO von Exatronic, der die Spezialisierung des Unternehmens auf die Bereitstellung von eingebetteten technischen Lösungen hervorhob. Exatronic arbeitet in spezifischen Marktnischen und bietet qualitativ hochwertige Produkte an, die in ganz Europa exportiert werden. Damit positioniert sich das Unternehmen als ein Beispiel dafür, wie die portugiesische Industrie innovativ ist und auf die globalen technologischen Anforderungen reagiert.
Die Rolle der Spitzenforschung betonte der Forscher Tiago Fernandes in seinem Interview mit INESC-MN, einer Einrichtung, die sich durch die Entwicklung mikro- und nanoelektronischer Technologien in Reinräumen auszeichnet. Von magnetoresistiven Sensoren bis hin zu fortschrittlichen Lösungen für das Internet der Dinge und die Automatisierung zeigte das INESC-MN, wie die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie die Entwicklung von hochwirksamen Technologien ermöglicht, die auf dem internationalen Markt konkurrenzfähig sind.
Die von EE Times geführten Interviews spiegeln das wachsende weltweite Interesse an der Arbeit im Rahmen der Mikroelektronik-Agenda wider. Dieses Highlight auf der SEMICON Europe fördert nicht nur die technologische Exzellenz Portugals, sondern unterstreicht auch die Fähigkeit des Landes, nachhaltige Innovationen zu schaffen und strategische Partnerschaften auf internationaler Ebene aufzubauen.
Die Teilnahme an der Messe war somit ein Meilenstein für die Mikroelektronik-Agenda und festigte ihre Rolle als wichtige Plattform für das Wachstum und die Stärkung des Halbleiter- und Mikroelektroniksektors in Portugal.
Die Mikroelektronik-Agenda wurde im Rahmen der Mobilisierungsagenda des portugiesischen Konjunkturprogramms ins Leben gerufen und soll die Produktions- und Innovationskapazität der nationalen Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie stärken. Sie umfasst eine Gruppe von 17 Partnern und soll dazu beitragen, Portugal an der Spitze des Marktes für Halbleiter-Management, -Produktion, -Vertrieb und -Recycling zu positionieren, der Europa und andere Länder weltweit beliefern kann.
Die 25 neuen Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die aus der Agenda hervorgehen, sollen den Mikroelektroniksektor umgestalten und zu seiner Widerstandsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit beitragen und das portugiesische Ökosystem in die Lage versetzen, mit den Bedürfnissen des Sektors Schritt zu halten und ihnen zuvorzukommen.
Die Mikroelektronik-Agenda verfügt über ein förderfähiges Gesamtbudget von 67.493.749,21 €, wovon 30.048.411,91 € durch die Initiative NextGenerationEU finanziert werden. Mit dem für den 30. Juni 2025 geplanten Abschluss des Projekts will sich Portugal als führendes Land im globalen Halbleitersektor etablieren, nachdem es bereits mehr als 60 % des Budgets ausgeführt und bedeutende Fortschritte in den Bereichen Produktentwicklung, Nachhaltigkeit und Ausbildung der Arbeitskräfte erzielt hat.
Sehen Sie sich die drei Interviews mit EE Times hier an:
Business Incubator in Portugal Fosters New Developments in Microelectronics
Exatronic Specializes in Embedded Engineering, from Firmware to Connectivity