Die Teilnahme der Microelectronics Agenda an der SEMICON Europe 2024 in München war geprägt von vier intensiven Tagen der Werbung, Vernetzung und strategischen Partnerschaften, die Portugals Rolle in der globalen Mikroelektronik- und Halbleiterszene festigten. Von Treffen mit Organisationen bis zur Teilnahme an hochrangigen Debatten hat die Agenda das portugiesische Ökosystem hervorgehoben und neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit erkundet.
Chancen für Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit hervorgehoben
Die Veranstaltung begann mit einem wichtigen Treffen am AICEP-Stand, wo die Mikroelektronik-Agenda, vertreten durch AIDA CCI, HFA, PCI und PICadvanced, mit Pedro Pinto de Sousa und Marta Pais Vieira Conseur von AICEP über das Wachstum des Halbleitersektors in Portugal diskutierte. Dabei wurden Themen wie das Potenzial des Bezirks Aveiro, die wirtschaftliche Stabilität und die Qualifikation der portugiesischen Humanressourcen erörtert. Die AICEP betonte die Notwendigkeit, Portugals Präsenz bei internationalen Veranstaltungen zu verstärken, um die nationalen Spitzenleistungen zu fördern.
Ein weiterer wichtiger Moment war das Treffen mit Business France, das zu dem Vorschlag führte, einen Raum für die Vernetzung mit französischen Unternehmen einzurichten. Ein weiterer Höhepunkt war der CxO-Gipfel mit Diskussionen über Nachhaltigkeit und Innovation, die von Persönlichkeiten wie Laith Altimime (SEMI Europe) und Ajit Manocha (SEMI) geleitet wurden.
Fortschritte in der Photonik und Stärkung der Beziehungen
Am zweiten Tag standen die Entwicklungen in der Photonik-Technologie im Mittelpunkt. Auf der Agenda standen Präsentationen zu III-V-Halbleitern und Debatten über die photonische Integration für 6G-Netze und Anwendungen in den Bereichen Gesundheit und Mobilität. Am Stand der AICEP wurden Innovationen der HFA und des INESC-MN vorgestellt, und es wurde über die Rolle des PCI bei der Förderung von technologischen Start-ups diskutiert.
Die Förderung der Agenda umfasste Kontakte mit Unternehmen wie Electronmec und SERMA Group aus Frankreich sowie mit anderen wie Chip 1 aus den Niederlanden und AET80 aus Italien. Im Laufe des Tages wurden auch portugiesische Unternehmen auf der Messe besucht, um das Mikroelektronik-Konsortium, seine Produkte, Dienstleistungen und Technologien bekannt zu machen.
Partnerschaften für intelligente Mobilität
Der dritte Tag konzentrierte sich auf die Förderung des portugiesischen Ökosystems und strategischer Partnerschaften, mit Treffen mit Organisationen wie der Wirtschaftskammer Kärnten und der ungarischen Exportförderungsagentur HEPA, der lettischen Investitions- und Entwicklungsagentur und dem tschechischen nationalen Halbleitercluster. Auf dem Global GAAC Summit – Smart Mobility Forum wurde die Bedeutung von Halbleitern für eine nachhaltige Mobilität hervorgehoben, während sich die Sitzung über Elektrifizierung und Leistungshalbleiter mit Fortschritten bei Siliziumkarbid (SiC)-Bauteilen für erneuerbare Energien befasste. Strategische Kontakte mit Unternehmen wie JANtronic und Croma ATE wurden fortgesetzt, um das Engagement für technologische Innovationen zu verstärken.
Abschluss mit neuen Kontakten und zukünftigen Partnerschaften
Am letzten Tag setzte die Mikroelektronik-Agenda den Schwung fort und knüpfte neue Kontakte mit Organisationen wie Semicon Supply Poland und dem estnischen Verband der Elektronikindustrie. Unternehmen wie QS – Quartz Solutions (USA) und BSH Hausgeräte GmbH (Deutschland) besuchten den Stand und beendeten die Veranstaltung mit einem optimistischen Ausblick auf künftige Kooperationen.
Die SEMICON Europe 2024 bot Agenda Microeletrónica eine wertvolle Plattform zur Stärkung ihrer internationalen Präsenz, zur Förderung der Marke Portugal und zur Festigung von Partnerschaften. Die aktive Teilnahme an Foren und das Knüpfen strategischer Kontakte waren der Schlüssel, um das portugiesische Ökosystem im globalen Halbleitersektor zu präsentieren.
Die Mikroelektronik-Agenda wurde als Teil der Mobilisierungsagenda des portugiesischen Konjunkturprogramms ins Leben gerufen und zielt darauf ab, die Produktions- und Innovationskapazität der nationalen Halbleiter- und Mikroelektronikindustrie zu stärken. Sie umfasst eine Gruppe von 17 Partnern und soll dazu beitragen, Portugal an der Spitze des Marktes für Halbleiter-Management, -Produktion, -Vertrieb und -Recycling zu positionieren, der Europa und andere Länder weltweit beliefern kann.
Die 25 neuen Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die sich aus der Agenda ergeben, sollen den Mikroelektroniksektor umgestalten und zu seiner Widerstandsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.
Die Mikroelektronik-Agenda verfügt über ein förderfähiges Gesamtbudget von 67.493.749,21 €, wovon 30.048.411,91 € durch die Initiative NextGenerationEU finanziert werden. Mit dem für den 30. Juni 2025 geplanten Abschluss des Projekts will sich Portugal als führendes Land im globalen Halbleitersektor etablieren, nachdem es bereits mehr als 60 % des Budgets ausgeführt und erhebliche Fortschritte in den Bereichen Produktentwicklung, Nachhaltigkeit und Ausbildung der Arbeitskräfte erzielt hat.